Jahrhunderts fuhr der Petit Train des Côtes-du-Nord durch Binic und Etables, um die Badegäste an ihre Urlaubsorte zu bringen.
Es handelte sich dabei um einen Teil der Strecke Saint-Brieuc - Plouha, die von 1905 bis 1956 in Betrieb war.
Der Baumeister der Strecke war Louis Harel de la Noë, Chefingenieur der Ponts et Chaussées des Departements Côtes du Nord.
Er war einer der Pioniere für die Verwendung von Stahlbeton. Viele seiner Bauwerke sind noch heute zu sehen und werden immer noch genutzt, wie das Toupin-Viadukt in St. Brieuc.
Der Bahnhof von Binic befand sich am Rande des Strandes La Banche: Der Zug überquerte den Ic (den Fluss, der in den Hafen mündet) auf einem inzwischen zerstörten Viadukt. Er fuhr dann weiter über den Viadukt Chien Noir in Richtung Lantic und dann Plourhan, um nach Etables zu gelangen, wo er am Bahnhof halten konnte, der sich an der Stelle befand, an der heute der Salle des Loisirs steht.
Schließlich fuhr der Zug durch das Herz des Ponto-Tals, über den Pourrhis-Viadukt und dann über den Ponto-Viadukt nach Le Portrieux.
Was wussten Sie schon?
Der 400 m vom Pourrhis-Viadukt entfernte Ponto-Viadukt überquerte das gleichnamige Tal.
Er war 91 m lang, 13,40 m hoch und hatte 8 Bögen.
Er wurde 1988 abgerissen, um einen Steinbruch zu ermöglichen.
Die Konkurrenz durch Autos macht die Bahnanlagen veraltet. Ab 1937 werden die Linien im gesamten Departement eingestellt. Die Strecke St Brieuc - Plouha wird am 31. Dezember 1956 geschlossen und der Bahnhof von Etables 1968 zerstört.
Als kleines grünes Schmuckkästchen, ganz in der Nähe des Strandes Plage du Moulin, können Sie heute das Ponto-Tal und den Pourrhis-Viadukt zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden: Fragen Sie uns nach unserer Karte zum Kulturerbe oder unserer Karte zum Wandern.
Was wissen Sie darüber?
Das Departement hieß früher "Côtes du Nord", der Name wurde 1990 in "Côtes d'Armor" geändert.
Video von 1956: " Die letzte Fahrt des kleinen Zuges Saint Brieuc - Paimpol ".